Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) der PariVital Familien- und Erwachsenenbildung (Stand 05.03.2025)
Der Gesellschaftsvertrag der PariSozial – gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford als Träger der Bildungswerke, die Satzung der Bildungswerke sowie das Weiterbildungsgesetz (WbG) des Landes NRW und der § 16 des KJHG im Falle der Familienbildung bilden die Grundlagen für die Arbeit der Bildungseinrichtungen. Eingesehen werden können diese unter folgenden Websites:
https://www.gesetze-im-internet.de/kjhg
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000068
§ 1 Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen Teilnehmer*innen und uns, dem Bildungswerk, über die Teilnahme an Veranstaltungen und der PariVital Familien- und Erwachsenenbildung. Zusätzlich können für einzelne Angebote besondere Bedingungen maßgeblich sein, die in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung ausgewiesen sind.
§ 2 Teilnahme
1. Die Teilnahme an Veranstaltungen des Bildungswerkes steht allen Interessent*innen offen.
2. In besonderen Fällen können Zugangs-, Tätigkeits- oder Leistungsvoraussetzungen vorgeschrieben sein.
§ 3 Anmeldung
1. Für Seminare und Kurse ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Nur die schriftliche Anmeldung ist
Entscheidungsgrundlage für die Durchführung von Veranstaltungen.
2. Anmeldebestätigungen werden nach Einbuchung der Anmeldung ausschließlich per E-Mail versendet.
3. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt. Veranstaltungen, für die
keine Anmeldung erforderlich ist, sind gesondert gekennzeichnet.
4. Es besteht von Seiten der Teilnehmer*innen kein Anspruch auf eine bestimmte Seminarleitung.
§ 4 Beginn und Dauer
Beginn und Dauer der Veranstaltungen und die Unterrichtsorte werden auf der Homepage und in den jeweiligen Einzelausschreibungen veröffentlicht.
§ 5 Seminar- und Kursinhalte/Änderungsvorbehalt
§ 6 Teilnahmekosten
§ 7 Nichtdurchführung, Rücktritt, Kündigung und Abbruch der Veranstaltung
wenn eine Ersatzperson gestellt wird.
Rückerstattung der Gebühr.
§ 8 Datenschutz
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmenden findet ausschließlich gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und ggf. weiteren gesetzlichen Vorschriften, wie unter anderem dem Digitale Dienste Gesetz (DDG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TDDDG) statt.
Sofern Sie ein Kundenkonto anlegen, werden die bei der Registrierung erhobenen persönlichen Daten. Ihre personenbezogenen Daten, wie Vorname, Name, Straße, Nummer, PLZ, Ort, sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich. Ohne die Angaben kann kein Vertrag geschlossen werden. Für die Abfrage der Kontaktdaten (Telefon-Nr., E-Mail) liegt unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vor, damit wir Sie bei Veranstaltungsänderungen unmittelbar kontaktieren können. Liegen uns diese Daten nicht vor, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch erfasst, verarbeitet und gespeichert. Die Daten sind für die Veranstaltungsdurchführung und -abwicklung in Datenbanken und Anwendungen gespeichert. Zugriff haben lediglich die in den Prozess involvierten Mitarbeiter*innen und unsere IT-Abteilung. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
Unsere Veranstaltungen werden öffentlich gefördert. Für die Inanspruchnahme der Förderung ist die Erhebung von Daten über Teilnehmendenlisten mit Pflichtangaben für die fördernde Stelle notwendig. Diese Teilnehmendenlisten müssen für die Auszahlung der Zuschüsse an die öffentliche Stelle, z. B. den Regierungsbezirk, weitergeleitet werden.
Eine Löschung der Daten erfolgt unter Berücksichtigung der aktuell gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nach Ablauf der Frist stets zu Anfang des Folgejahres.
Hat der/die Teilnehmende der Verwendung der jeweiligen Bestands- und Kontaktdaten für die Zusendung von aktuellen Informationen zu Veranstaltungen der PariVital zugestimmt, bleiben diese Daten im Verteiler. Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an parivital@parisozial-mlh.de widerrufen werden.
§ 9 Haftung
§ 10 Sonstiges
§ 11 Erfüllungsort
Für sämtliche Ansprüche aus dem Vertrag ist Erfüllungsort der Veranstaltungsort.
§12 Gerichtsstand
Sofern es sich bei den Teilnehmer*innen um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen den Teilnehmer*innen und dem Bildungswerk der Sitz des Bildungswerks. Das Bildungswerk ist jedoch auch berechtigt, Klage am allgemeinen Gerichtsstand der Teilnehmer*innen zu erheben. Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten bleiben unberührt.
§ 13 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Klauseln unberührt. Die ganz oder teilweise ungültige Bestimmung soll durch eine Regelung ersetzt werden, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
PariVital Familien- und Erwachsenenbildung, Lübbecke, 05.03.2025