Status
Anmeldung möglich
Beginn
Fr., 28.10.2022,
09:00 - 16:00 Uhr
Dauer
7 Module + Abschluss
Kursort
Geschäftsstelle PariSozial, Simeonstraße 19, 32423 Minden
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher*innen und Heilpädagog*innen, die sich als Fachkraft für Inklusion in einer Kita oder in einer Tagespflege beschäftigt sind oder sich dafür interessieren.
Inklusive Erziehung soll durch gemeinsames Spielen und Lernen von Anfang an Chancengleichheit für alle Kinder, mit und ohne Behinderung, schaffen. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen haben einen anderen Entwicklungsrhythmus. Durch heilpädagogische Kenntnisse dieser Entwicklungsverläufe können Erzieher*innen innen ihr Verständnis für individuelle Verhaltensweisen, Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Kognition der Kinder vertiefen, Entwicklungsimpulse geben und gemeinsame Gruppenaktivitäten gestalten.
Aufbau der Fortbildung: Die Fortbildung ist in sieben Module gegliedert, die aufeinander aufbauen und beinhaltet ein individuelles Abschlussgespräch. Bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat. Die Module können auch einzeln belegt werden.
Modul 1:
28./29. Oktober 2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Inklusion verstehen, entwickeln, umsetzen I
Pädagogik für die inklusive Praxis, Medizinische Aspekte und Förderanregungen im Pädagogischen Alltag bei Intelligenzminderung, Trisomie 21, Kindern mit Verhaltensweisen aus dem Autismus-Spektrum, Verhaltenbesonderheiten als Ausdruck von visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsschwächen
Modul 2:
13./14. Januar 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Inklusion verstehen, entwickeln, umsetzen II
Medizinische Aspekte und Förderanregungen im pädagogischen Alltag bei Körperbehinderungen, Spätfolgen von Frühgeburtlichkeit, Epilepsie, propriozeptive/taktile Wahrnehmung, Auswirkungen von Verarbeitungsschwächen auf das Sozial- und Lernverhalten, Lateralitätsentwicklung und Händigkeit
Modul 3:
17./18. März 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Entwicklungstests und Beobachtungsverfahren als Förderbasis
Einführung in Entwicklungsdiagnostische Verfahren zur Verlaufs-, Prozess- und Förderdiagnostik anhand von Entwicklungstests und Entwicklungsscreenings
Modul 4:
2./3. Juni 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Der kommunikative Anschluss - Unterstützte Kommunikation als Verständigungsbrücke für nicht/noch nicht oder wenig sprechende Kinder
Verhaltensbesonderheiten als Ausdruck von auditiven Wahrnehmungs und -verarbeitungsschwächen (AWVS), Formen von Unterstützter Kommunikation, Schwerhörigkeit, Cochlea Implantat
Modul 5:
11./12. August 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
erlebnisorientierte Psychomotorik
Modul 6:
20./21. Oktober 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern
Gestalten von Gesprächssituationen mit Eltern von entwicklungsverzögerten oder Kindern mit Behinderung, Umgang mit schwierigen Situationen
Modul 7:
1./2. Dezember 2023, 9:00 -16:00 Uhr
Teilhabe und kooperatives Miteinander fördern
zielorientierte Raumgestaltung, Gestaltungsmöglichkeiten von Spielaktionen
Abschlussgespräche:
15./16. Dezember 2023
14 Seminartage 112 Ustd. und ein Abschlussgespräch